Als Rotkreuzverband haben wir uns dem Gemeinwohl verschrieben und stellen hohe Anforderungen an uns als sozialen Dienstleister und Arbeitgeber.
Wir sind dem Wohlergehen der uns anvertrauten Menschen verpflichtet und haben aus diesem Grund in allen Arbeitsbereichen Qualitätsmanagementsysteme eingeführt und beteiligen uns an landes- und bundesweiten Zertifizierungsprozessen. Wir nehmen auch unsere Vorbildfunktion als sozialer Akteur nach innen und außen sehr ernst und haben uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Transparenz, Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz in besonderer Weise verpflichtet.
Transparenz herzustellen über die Verwendung unserer Finanzmittel und woher diese stammen, ist für uns als Harburger Rotes Kreuz eine Selbstverständlichkeit. Dies kommt auch darin zum Ausdruck, dass wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen haben. Damit verpflichten wir uns, wesentliche Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und diese Angaben so aktuell wie möglich zu halten. Sie sind in der folgenden 10-Punkte-Liste übersichtlich aufgeführt bzw. hinterlegt.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. wurde 1949 formal gegründet, die früheste Vorgängerorganisation gründete sich im Jahr 1869. Genaue Angaben zu Sitz bzw. Anschrift finden Sie im Impressum dieser Website.
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
5. Tätigkeitsbericht
Jeweils im IV. Quartal des Jahres berichten Präsidium und Vorstand vor der Kreisversammlung (Mitgliederversammlung) zum Kalendervorjahr. Wesentliche Informationen dokumentieren wir für die Öffentlichkeit außerdem in unseren Jahresberichten. Der aktuelle Jahresbericht steht als PDF-Dokument zum Download auf dieser Website bereit. Die Berichte vorvergangener Jahre senden wir auf Anfrage (soweit verfügbar) postalisch oder per E-Mail zu.
6. Personalstruktur
Beim Harburger Roten Kreuz sind insgesamt mehr als 1.000 Menschen beschäftigt, davon ca. 930 als hauptberufliche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (gut ein Drittel in Vollzeit, zwei Drittel in Teilzeit). Hinzu kommen Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte und Freiwilligendienstleistende. Außerdem unterstützen mehr als 350 Ehrenamtliche das DRK Harburg, zum Beispiel im Hospiz, in der Obdachlosenhilfe, bei der Betreuung von älteren, kranken oder eingeschränkten Menschen, in der Kinder- und Jugendarbeit, dem Kriseninterventionsteam, in der Migrations- und Flüchtlingshilfe oder der ehrenamtlichen Bereitschaft im Katastrophenschutz.
7./8. Angaben zur Mittelherkunft und zur Mittelverwendung
Diese Angaben sind als Unkonsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung in unserem Jahrbuch aufgeführt (aktuell im Jahrbuch 2019 auf S. 60).
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. hat sieben Tochterunternehmen, deren jeweils einziger Gesellschafter er ist. Dies ist bspw. im Jahrbuch und auf der Website dargestellt.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Das DRK Harburg erhält von keiner Seite Zahlungen oder erzielt Einnahmen in dieser Größenordnung. Die Finanzierung der Angebote setzt sich vielmehr aus unterschiedlichsten Quellen zusammen (u.a. Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuwendungen, Erträge aus satzungsgemäßer Betätigung), von denen keine allein mehr als 10 Prozent ausmacht.
Das DRK Harburg hat bereits in vielen Einrichtungen Maßnahmen zum Umweltschutz und für eine nachhaltige Entwicklung durchgeführt. So ist der Kreisverband u.a. mit all seinen Einrichtungen zu einem Anbieter gewechselt, der Strom aus regenerativen Energiequellen liefert. Für diese und andere Maßnahmen wurde das Harburger Rote Kreuz als Hamburger Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet.
Nachdem das DRK Harburg als Hamburger Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet wurde, wurde der Kreisverband UmweltPartner der Hansestadt Hamburg.
Menschlichkeit ist der erste unserer sieben Grundsätze. Durch den Schutz wertvoller Ressourcen sichern wir den Lebensraum nachfolgender Generationen. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Nachhaltigkeit. Daher achten wir bewusst darauf, dass bei uns Umweltschutzmaßnahmen ergriffen und durchgeführt werden. Dass uns dieses Thema am Herzen liegt, unterstreichen wir durch betriebliche Leitlinien.
Karin Bischoff
stellv. geschäftsführender
Vorstand
Telefon 040 - 766 092 -44
k.bischoff@drk-harburg.hamburg
Gute Arbeit wird von zufriedenen Mitarbeitern (m/w/d) geleistet, dessen sind wir uns bewusst. Deswegen setzen wir seit Langem auf familienbewusste Personalpolitik. Ein Arbeitgeberzuschuss zur Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten und regelmäßige Treffen für Mitarbeiter (m/w/d), die sich in Elternzeit befinden sind einige der Maßnahmen, die von jungen Müttern und Vätern in Anspruch genommen werden können. Mitarbeitern (m/w/d), die ihre Angehörigen pflegen, bieten wir Beratung und individuelle Lösungsmöglichkeiten an.
Für dieses Engagement haben wir 2013 das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten, für das wir uns 2016 und 2019 re-zertifizieren konnten. Außerdem führen wir das Hamburger Familiensiegel für familienfreundliche Unternehmen.
Zudem bieten wir ein Modell für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeit. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Berufsleben langfristig individuell gestalten zu können.
Benjamin Jaksch
Personalleiter
Rote-Kreuz-Str. 3-5
(ehemals Maretstr. 73)
21073 Hamburg
Telefon 040 - 766 092-90
b.jaksch@drk-harburg.hamburg
Die Kindertagesbetreuung nimmt einen immer größeren Stellenwert im familiären Alltag ein. Deswegen wird auch die kindliche Ernährung ein immer wichtigeres Thema.
Wir orientieren uns an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Alle 15 Kindertagesstätten des Kreisverbandes führen das das Zertifikat »FIT KID«, das ihnen einen abwechslungsreichen und kindgerecht gestalteten Speiseplan, fettarme Mahlzeiten sowie ansprechende Räumlichkeiten, in denen die Kinder das Essen einnehmen, bescheinigt. Ernährungsexperten aus Wissenschaft und Praxis unterstützen die Einrichtungen bei der Gestaltung eines vollwertigen und attraktiven Speisenangebots.
Claudio Rojas
Teamleiter Hauswirtschaft
Rote-Kreuz-Str. 3-5
21073 Hamburg
Tel.: 040-766 09 2-72
c.rojas@drk-harburg.hamburg
Um sichergehen zu können, dass in unseren Einrichtungen anerkannte Hygienestandards (Empfehlungen des Robert Koch-Instituts ) umgesetzt werden, beschäftigen wir eigene Mitarbeiter/innen und verlassen uns nicht auf externe Dienstleister.
Zur Reinigung werden umweltschonende Mittel verwendet, die aktuellen Standards entsprechen und keine Gefährdung unserer Mitarbeiter und Schutzbefohlenen darstellen. Sicherheitsdatenblätter sowie Produktdeklarationen liegen in den Objekten aus.
Helene Berlit
Teamleiterin Reinigung
Rote-Kreuz-Str. 3-5
(ehemals Maretstr. 73)
21073 Hamburg
Telefon 040 - 766092 -49
h.berlit@drk-harburg.hamburg