Logopädie

Was wir behandeln

  • Phonetik/ Phonologie: Artikulation und phonologische Bewusstheitsstörungen
  • Redeflussstörungen: Stottern und Poltern bei Kindern und Jugendlichen, zusätzlich auch in Kleingruppen
  • AVWS: Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, zusätzlich auch in Kleingruppen
  • SES/ SEV: Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen bei Kindern, zusätzlich auch in Kleingruppen
  • Myo. Störungen: Muskelfunktionsstörungen des orofazialen Systems (zum Beispiel Lispeln, Zungenruhelage, Mundschluss), zusätzlich auch in Kleingruppen
  • Dysgrammatismus bei Kindern und Jugendlichen
  • LRS: Lese-Rechtschreib-Schwächen bei Schulkindern und Jugendlichen, zusätzlich auch in Kleingruppen
  • Aphasie: Sprach- und Sprechstörung durch einen Schlaganfall bei Erwachsenen
  • Neurovitalis: Hirnleistungstraining bei Erwachsenen in fortgeschrittenem Alter und bei leichter Demenz

Wie wir arbeiten

  • Diagnostik, Anamnese und Beratungen sind uns sehr wichtig.
  • Sobald eine Heilmittelverordnung vom Arzt vorliegt, dürfen wir mit der gemeinsamen Arbeit beginnen.
  • Wir behandeln mit Erfahrung, Kreativität, Freude, Spontanität und Geduld.
  • Die Mitarbeit der Eltern und Angehörigen und der regelmäßige Austausch über Förderungsmöglichkeiten zur Verbesserung der jeweiligen Beeinträchtigung ist uns sehr wichtig. So werden der Prozess sowie Fortschritte der Therapie begünstigt.
  • Bei Bedarf arbeiten wir interdisziplinär mit anderen Kolleginnen und Kollegen sowie Professionen zusammen.
  • Unsere Kleingruppen bieten zusätzlichen Übungsraum und rufen große Motivation hervor. Hier wird für jede und jeden erlebbar: „Ich bin nicht allein.“

Hallo, ich bin Anne.
Seit 2009 arbeitet ich als Logopädin und seit der Eröffnung dieser Therapiepraxis in Harburg als fachliche Leitung der Logopädie. Meine langjährige und umfassende Berufserfahrung unterstützt mich im therapeutischen Setting und in Beratungen mit Patientinnen und Patienten. Ebenso schätze ich die interdisziplinäre Arbeit mit verschiedenen Professionen und Kolleginnen und Kollegen.
Um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und jederzeit neue wissenschaftliche Standards in unsere Arbeit zu integrieren, sind mir Fortbildungen sehr wichtig. Mein Schwerpunkt ist die Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Um die Kids in ihrer Kommunikationsfähigkeit, ihrer Sozialkompetenz und ihrem Zutrauen mit Gleichaltrigen zu unterstützen, arbeite ich sehr gerne in Kleingruppen. Dabei lasse ich mein Schauspielinteresse (Kindertheater) in meine Arbeit als Logopädin einfließen. Die gezielte Förderung der Gehirnleistung, phonologische Bewusstheit und die Lese-Rechtschreibfähigkeiten sind weitere meiner Behandlungsschwerpunkte.

Meine berufliche Leidenschaft ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – meine Berufung ist es, Menschen jeden Alters und jeder Herkunft in ihrer Kommunikation zu unterstützen.