Die meisten Menschen möchten im Alter in der Nähe der Familie und in der gewohnten Umgebung leben. Sie wünschen sich, trotz chronischer Erkrankungen oder Behinderungen, so lange wie möglich ihren Alltag eigenverantwortlich gestalten zu können.
Sie tragen einen kleinen Notrufknopf am Hals oder Handgelenk. Wenn Sie ein Anliegen haben oder in eine bedrohliche Situation geraten sind (Schlaganfall, Herzinfarkt, Sturz etc.), genügt ein Knopfdruck, und Sie sind sofort mit dem Team unserer Hausnotrufzentrale verbunden. Sie erreichen die Mitarbeiter rund um die Uhr. Wenn nötig, werden sofort Angehörige, Nachbarn, der DRK-Hausnotruf-Bereitschaftsdienst, der Hausarzt oder der Rettungsdienst alarmiert.
Wir bieten:
Immer mehr ältere Menschen leben heute allein. Ohne Partner oder Angehörige entsteht häufig Unsicherheit. Ein Hausnotrufgerät des DRK kann Abhilfe schaffen. Neben Senioren können aber auch Menschen mit Behinderungen, Kranke (insbesondere Risikopatienten mit Herz-Kreislauf-Beschwerden, Infarktgefährdete, Diabetiker, in der Genesungsphase) oder Schwangere vom Hausnotrufdienst profitieren. Gerne dürfen Sie ein Hausnotrufgerät einen Monat lang kostenfrei ausprobieren.
Alternativ zum Hausnotruf gibt es inzwischen auch mobile Notrufsysteme. Die Geräte sind ebenfalls einfach zu bedienen und stellen europaweit Kontakt zur Hausnotrufzentrale her. Auf Wunsch ist über eine GPS-Erkennung auch der genaue Standort feststellbar.
Das Hausnotrufgerät allein ist keine „Rundumversorgung“. Als Ergänzung zur Hilfe von Angehörigen, Freunden, Nachbarn und zu evtl. notwendigen weiteren Dienstleistungen (wie z.B. durch den DRK-Pflegedienst) können wir Ihnen aber im Alltag Sicherheit geben.
Wir beraten Sie individuell: Bei einem Hausbesuch beziehen wir Ihre persönliche Situation, die Wohnverhältnisse und die technischen Voraussetzungen in unsere Empfehlungen ein.