Sie versorgen sich in Ihrer Wohnung selbstständig, aber bräuchten von Zeit zu Zeit einen kompetenten Ansprechpartner, der Sie im Alltag unterstützt? Wir finden ein Angebot, das Ihren Bedürfnissen entspricht!
Das DRK-Harburg bietet Service-Wohnen für Menschen ab 60 Jahren, die eine aktive Hausgemeinschaft suchen und gleichzeitig Wert auf Privatsphäre legen:
Wir bieten:
Wer die längste Zeit des Tages allein in der Wohnung verbringt, aber sich eigentlich Gesellschaft und Aktivitäten wünscht, sollte sich über das Angebot in unseren Tagespflegestätten informieren.
Dort bieten wir Senioren Betreuung, Beschäftigung und Pflege in der Zeit von 9 bis 16 Uhr. Ein Fahrdienst bringt sie sicher und zuverlässig in unsere Einrichtung und am Abend wieder zurück nach Hause. Für Angehörige von demenzkranken oder pflegebedürftigen Menschen ist dieses Angebot eine wichtige Entlastungsmöglichkeit.
Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für den Besuch einer Tagespflegestätte. In Kombination ist der Besuch einer solchen Einrichtung häufig ohne private Zuzahlung möglich.
Die Pflegeversicherung
Wenn Sie einen Pflegegrad der Pflegeversicherung bekommen, können Sie diese Leistungen für Ihre Besuche in der Tagespflegestätte einsetzen. Die Kombination von Tagespflege und häuslicher Pflege wird durch das Pflegeversicherungsgesetz sogar besonders gefördert.
Zusätzliche Betreuungsleistungen
Für alle, die einen Pflegegrad erhalten haben, stellt das Pflegeversicherungsgesetz einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 125 Euro pro Monat zur Verfügung, der zur Finanzierung des Aufenthaltes in einer Tagespflegestätte eingesetzt werden kann.
Seniorenberatung des Bezirksamtes
Wenn die Leistungen der Pflegeversicherung für den Besuch in einer Tagespflegestätte nicht ausreichen oder Sie keinen Pflegegrad bekommen und Sie den fehlenden Betrag nicht selbst aufbringen können, erhalten Sie Hilfe von der Seniorenberatung des Bezirksamtes.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen.
Marzena Schröder
Leiterin
Möllner Landstraße 154
22117 Hamburg
Telefon 040 - 788 937 71
Fax 040 - 788 937 86
Karoline Michelakakis
Leiterin
Marienthaler Str. 102
20535 Hamburg
Telefon 040 - 200 65 50
Fax 040 - 200 65 70
Bärbel Tholl
Leiterin
Hausbrucher Str. 121a
21147 Hamburg
Telefon 040 - 79 61 25 27
Fax 040 - 79 61 25 29
Wer unter den Folgen eines Schlaganfalls oder anderen gesundheitlichen Rückschlägen leidet, braucht Unterstützung. Wir helfen auch bei der täglichen Körperpflege oder bei der Reinigung Ihrer Wohnung.
Wir möchten, dass Sie sicher und gut versorgt in Ihrer eigenen Wohnung leben können, denn wir wissen, dass die meisten Menschen ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen möchten. Häufig raten Ärzte und Krankenhäuser schon zu einem Umzug ins Pflegeheim, wenn sie mit Unterstützung unseres Pflegedienstes noch lange zu Hause wohnen können.
Vielleicht müssen Sie gar nicht in ein Heim umziehen.
Die Möglichkeiten der ambulanten Pflege sind vielfältig und werden häufig unterschätzt. Lassen Sie sich von uns beraten, wir kennen die Möglichkeiten und helfen Ihnen, in Ihrer Wohnung bleiben zu können.
Die engagierten und qualifizierten Mitarbeiter des Pflegedienstes des Harburger Roten Kreuzes unterstützen Sie in Ihrem Alltag und machen das, was Sie nicht mehr allein können oder zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht mehr allein tun sollten. Wir achten darauf, dass Sie alles andere nicht verlernen und selbstständig bleiben.
Nach einem Schlaganfall oder anderen gesundheitlichen Rückschlägen helfen wir Ihnen, sich auf die neue Situation einzustellen, damit Sie Ihre Lebensqualität behalten oder wiedererlangen. Dabei arbeiten wir eng mit Ihrem Arzt zusammen.
Wir pflegen in den Stadtteilen:
Sprechen Sie uns an! Wir finden gemeinsam ein Angebot, das zu Ihnen passt.
DRK Kreisverband Hamburg-Harburg gGmbH
Gabi Kruse
Pflegedienstleiterin
Rote-Kreuz-Str. 3-5
21073 Hamburg
Telefon 040 - 790 900 0
info@drk-pflege.hamburg
Eike Wölm
Pflegedienstleiterin
Schleemer Weg 51
22117 Hamburg
Telefon 040 - 732 26 84
Bestimmte pflegerische Tätigkeiten (z.B. Morgen-/ Abendtoilette) bis zur Reinigung der Wohnung finanzieren sich aus Ihrer Pflegeversicherung. Um diese Mittel zu erhalten, muss ein Pflegebedarf durch den Medizinischen Dienst der Pflegeversicherung ermittelt werden. Sie werden von einem Gutachter, der meistens ein Arzt ist, besucht und befragt. Wird ein Pflegebedarf bei Ihnen festgestellt, erhalten Sie einen bestimmten Pflegegrad, über den unsere Leistungen abgerechnet werden. Wenn die Leistungen der Pflegeversicherung für Ihre Pflege nicht ausreichen oder Sie keinen Pflegegrad bekommen und Sie den fehlenden Betrag nicht selbst aufbringen können, erhalten Sie Hilfe durch die Seniorenberatung des Bezirksamtes. Sprechen Sie uns an oder wenden Sie sich direkt an die Seniorenberatung.
Einige Leistungen der ambulanten Pflege werden von der Krankenkasse bezahlt. Es handelt sich dabei um die Behandlungspflege, die vom Arzt verordnet wird.
Diese umfasst z.B.:
Für die Behandlungspflege ist – ähnlich wie bei Medikamenten – eine Zuzahlung an die Krankenkasse zu entrichten. Wenn Sie von der Zuzahlung befreit sind, zahlen Sie nichts.
Wenn Sie unsere ambulante Pflege privat finanzieren, können Sie die Leistungen selbst bestimmen und frei wählen. Dann erfolgt die Abrechnung in der Regel nach Zeit.
Mit allen Ihren Fragen zur Art und Finanzierung Ihrer Pflege wenden Sie sich gerne an uns.
Wir setzen in der ambulanten Pflege qualifiziertes Personal ein, in den meisten Fällen examinierte Altenpfleger und Krankenschwestern bzw. -pfleger. Wir berücksichtigen Ihre persönlichen Wünsche bei der Überlegung, welche Pflegekraft für Sie geeignet ist.
Wir garantieren:
Sie erreichen unsere Pflegeteams über die Einsatzleitung:
Pflegeteam Blau
Einsatzleitung:
Daniel Hendriks
Telefon 040 - 790 900-0
Stadtteile: Fischbek, Neugraben, Neuwiedenthal, Hausbruch, Bostelbek
Pflegeteam Grün
Einsatzleitung:
Anne Schneider
Telefon 040 - 790 900-0
Stadtteile: Marmstorf, Sinstorf, Rönneburg, Langenbek, Wilstorf, Harburg Innenstadt (Teile); Wilhelmsburg
Pflegeteam Rot
Einsatzleitung: Marta Küster
Telefon 040 - 790 900-0
Stadtteile: Heimfeld, Eißendorf, Harburg Innenstadt
Haushilfeteam
Einsatzleitung:
Susanne Henk
Telefon 040 - 790 900-0
Qualitätsmanagement, Hygiene und
Medizinproduktesicherheit:
Anja Runde
Telefon 040 - 790 900 0
Fotos: Nelli Herbst