DRK-Stadtteiltreff Neuwiedenthal

Ein wichtiger Anlaufpunkt

Der DRK-Stadtteiltreff ist ein wichtiger Anlaufpunkt in zentrale Lage für die Bewohnerinnen und Bewohner Neuwiedenthals. Die Räume in der Galleria Rehrstieg werden vielfältig genutzt von mehreren DRK-Projekten und anderen lokalen Gruppen und Vereinen:

  • Nachbarschaft AHOI – ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe
  • Lokale Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung Neuwiedenthal
  • DRK-Seniorenkreis mit Kaffee, Kuchen und Spielen
  • Mutter-Kind-Gruppe der „Nachbarschaftsmütter“
  • DRK-Tagestreff „Meine Welt“ für Menschen mit beginnender Demenzerkrankung
  • Frauen-Café des Projekts „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“
  • Div. weitere Aktivitäten wie Treffen des Stadtteilvereins, Chorproben, Qigong- und Yoga-Kurs, Gartengruppe des Nachbarschaftsgartens NaNe

Nachbarschaft AHOI vernetzt Nachbarinnen und Nachbarn in Neuwiedenthal

Nachbarschaft AHOI stellt den Kontakt her zwischen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Nachbarschaftshilfe engagieren wollen, und denen, die kleinere Hilfen oder Begleitung im Alltag benötigen, mit Nachbarn Zeit verbringen oder etwas gemeinsam unternehmen wollen.

Zudem bietet Nachbarschaft AHOI den Stadtteilbewohnern und -bewohnerinnen die Möglichkeit, an gemeinsamen Aktionen teilzunehmen, z.B. im Rahmen eines Nachbarschaftscafés, einer Vorlesegruppe, einer Kreativgruppe, einer Techniksprechstunde und einem jährlichen Nachbarschaftsfest.

Nachbarschaft AHOI lebt vom Engagement der ehrenamtlich Helfenden, die ihre Zeit, Wissen, Fähigkeiten und Einfühlungsvermögen einbringen, um ihre Nachbarn in verschiedensten Lebenslagen zu unterstützen. Dazu gehört auch die Vermittlung zwischen Menschen mit Pflegebedarf und solchen, die sie regelmäßig in der Alltagsgestaltung unterstützen möchten.

Lokale Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung Neuwiedenthal

Die Lokale Vernetzungsstelle erfasst, vernetzt und initiiert Angebote und Akteure zum Thema Gesundheitsförderung in Neuwiedenthal und Hausbruch. Zudem wird Hilfe bei der Antragstellung für Projekte geleistet, die über den Verfügungsfond der Techniker Krankenkasse finanziert werden können.

Dahinter steht das Ziel, Menschen mit niedrigem Einkommen einen besseren Zugang zu Prävention und gesundheitsfördernden Maßnahmen zu ermöglichen und so die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern.

Hier finden Sie ein Informationsblatt zur Unterstützung von Mikroprojekten zur Gesundheitsförderung sowie ein Antragsformular zum Download (PDF-Dateien).

Gefördert durch: