Nicht nur Beruf, sondern Haltung: 40 Jahre Pflege im Hamburger Süden
„Nicht nur Beruf, sondern Haltung“

Pflege des DRK Harburg feiert 40. Jubiläum
Ein starkes Zeichen für gelebte Fürsorge, nachhaltiges Wachstum und gemeinschaftliches Engagement: Die Pflege des DRK Harburg feierte Anfang Juli ihr 40-jähriges Bestehen – mit einem Festakt auf dem DRK-Campus an der Außenmühle. Im Zentrum stand dabei ein Versprechen, das seit vier Jahrzehnten gilt: „Wir sind da, wenn ihr uns braucht.“
Aus einem kleinen Kreis von nur fünf Mitarbeitenden, die in den Achtzigern wichtige Grundlagen für die Sozialstation legten, entwickelte sich ein Team aus 83 versierten und engagierten Mitarbeitenden in der ambulanten Pflege. Insgesamt umfasst die gesamte Pflegeeinrichtung des DRK Harburg heute rund 160 Mitarbeitende. In seiner Ansprache würdigte Thorben Goebel-Hansen, Geschäftsführer der DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg gGmbH (Pflege), die Entwicklung und betonte den besonderen Geist, der die Arbeit des Personals prägt: „Wir feiern 40 Jahre, in denen Pflege für uns nicht nur ein Beruf, sondern eine Haltung war und ist. Die Herausforderungen der letzten Jahrzehnte waren vielfältig – doch das Entscheidende ist geblieben: die Fürsorge, das Miteinander und das tägliche Bemühen unserer Mitarbeitenden um das Wohl unserer Patienten. Dieses Jubiläum ist auch ein Versprechen an alle Pflegebedürftigen, ihre Familien und unsere Stadtteile: Wir sind da, wenn wir gebraucht werden – mit Kompetenz, Herz und Haltung.“
Das Wachstum zeigt sich nicht nur personell, sondern auch infrastrukturell: Fuhren die ersten Pflegerinnen noch mit dem Fahrrad zu ihren Patienten, steht heute ein moderner Fuhrpark mit 36 Fahrzeugen zur Verfügung, darunter Autos, E-Bikes und (E-) Roller. Im Durchschnitt legt jedes Fahrzeug jährlich rund 15.000 Kilometer zurück, um Patienten zeitnah und zuverlässig zu versorgen.
Zwei spezialisierte Teams unterstreichen die medizinische Qualität der Einrichtung: So versorgt das neu entstandene Wundteam auch schwer heilende, chronische Wunden. Zudem begleitet das Palliativ-Team Menschen in ihrer letzten Lebensphase.
Lothar Bergmann, Präsident des DRK-Kreisverbandes Hamburg-Harburg e. V., stellte in seiner Rede die Bedeutung der Pflege heraus: „Die Pflege gehört zur DNA des Deutschen Roten Kreuzes.“ Mit Blick auf das Personal sagte er: „Wir danken allen ehemaligen und heutigen Pflegefachkräften. Für sie klatschen wir nicht nur – wir konnten ihnen auch bei den Gehältern spürbar entgegenkommen.“
Auch der Blick in die Zukunft war Teil des Jubiläums: So soll der Nachwuchs weiterhin durch gezielte Ausbildung und Hochschulkooperationen gefördert werden. Gleichzeitig reagiert das DRK auf veränderte Pflegebedarfe – mit neuen Wohnformen, Quartierspflege und betreuten Wohngruppen, die Pflegebedürftigen Gemeinschaft, Alltagsunterstützung und Selbstbestimmung ermöglichen. So bleibt die DRK-Sozialstation Harburg auch in Zukunft ein verlässlicher Partner im Hamburger Süden.
Bild (v.l.n.r.): Thorben Goebel-Hansen (Geschäftsführer Pflege), Ina Köhnke (Pflegedienstleiterin), Präsident Lothar Bergmann (Präsident DRK Kreisverband Hamburg-Harburg e.V.) und Wolfgang Frank (Ausbildungsleiter Pflege) freuen sich über 40 Jahre DRK Harburg